Klimaneutralität bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen den ausgestoßenen Treibhausgasemissionen und deren Bindung zu erreichen, sodass netto keine zusätzlichen Emissionen in die Atmosphäre gelangen. Für Unternehmen ist dies ein bedeutendes Ziel im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategien.
CO₂-Kompensation und Emissionsvermeidung sind zwei unterschiedliche Ansätze auf dem Weg zur Klimaneutralität:
Die Priorisierung der Strategien sollte wie folgt aussehen:
Ein übermäßiger Einsatz von Kompensationsmaßnahmen ohne ernsthafte Bemühungen zur Emissionsvermeidung kann als Greenwashing wahrgenommen werden und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens beeinträchtigen. Daher ist es essenziell, eine transparente und nachvollziehbare Klimastrategie zu verfolgen, die auf realen Emissionsreduktionen basiert.
Zusammenfassend sollten Unternehmen den Schwerpunkt auf die Vermeidung und Reduktion von CO₂-Emissionen legen und Kompensationsmaßnahmen als letzten Schritt einsetzen, um ihre Klimaneutralitätsziele glaubwürdig und effektiv zu erreichen.