Häufige Fragen

Aus unserer Praxis wissen wir, dass einige Fragen uns besonders häufig gestellt werden. Vielleicht können daher auch Sie in unserem Fragenkatalog bereits Antworten auf Ihre Fragen nachlesen.

1. Kann man Gütesiegel der DGQA kaufen?

Nein! Gütesiegel sind bei uns nicht käuflich!

Das Gütesiegel ist weder zu erwerben noch ist die DGQA durch monetäre Aspekte in der Entscheidungsfindung beeinflussbar. Nur so kann das notwendige Vertrauen des Verbrauchers in das jeweilige Gütesiegel bestätigt und damit die Marktposition des zertifizierten Unternehmens nachhaltig gestärkt werden.

2. Unterliegt die Qualitätsprüfung durch die DGQA Einflüssen Dritter?

Die DGQA arbeitet im Rahmen des Zertifizierungsprozesses streng autark und unterliegt bei ihrer Entscheidungsfindung weder wirtschaftlichen noch politischen Einflüssen. Die Bewertung erfolgt anhand von Experten aufgestellten Kriterien.

3. Laufen die Qualitätsprüfungen in den einzelnen Sparten immer gleich ab?

Im Rahmen der Prüfung wird jedes Unternehmen von uns nach denselben – für den jeweiligen Bereich gültigen – fundierten und nachprüfbaren Kriterien umfassend analysiert und damit nachvollziehbare und überprüfbare Qualitätsstandards gesetzt.

4. Laufen die Prüfungsprozesse transparent ab?

Unsere Verfahren sind dabei sowohl für das zu zertifizierende Wirtschaftsunternehmen als auch für Verbraucher komplett transparent. Dies verleiht unserem Gütesiegel die notwendige Sicherheit und das Vertrauen, um höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Alle zertifizierten Unternehmen werden mit den jeweiligen Prüfungsergebnissen auf dieser Seite veröffentlicht.

5. Wo kann ich eine Übersicht der bereits zertifizierten Unternehmen finden?

Alle zertifizierten Unternehmen werden mit den jeweiligen Prüfungsergebnissen auf dieser Seite veröffentlicht. So können sich Verbraucher davon überzeugen, dass ein Unternehmen zu Recht unser Gütesiegel trägt und sich im Einzelnen über die prüfungsrelevanten Ergebnisse informieren.

6. Was kostet die Zertifizierung und was ist im Preis inbegriffen?

Für die Prüfung, die Verleihung und Nutzung eines Gütesiegels “Gold” im Prüfungsjahr wird ein Entgelt von insgesamt 495,00 € zuzüglich 19% Mehrwertsteuer vereinbart. Sollte nach dem Prüfungsergebnis die Verleihung des Siegels nicht in Betracht kommen, so erstattet die Zertifizierungsstelle dem Auftraggeber nach Erstellung des entsprechenden Prüfberichtes den Anteil, der auf die Nutzung des Gütesiegels entfallen würde, nämlich 50 % der vereinbarten Gebühr in Höhe von insgesamt 495,00 € zzgl. 19 % MwSt., mithin 247,50 € zzgl. 19% MwSt.

Für die Prüfung, die Verleihung und Nutzung von zwei Gütesiegeln im Prüfungsjahr wird ein Entgelt von insgesamt 750,00 € zuzüglich 19% Mehrwertsteuer vereinbart. Im Übrigen wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Sollten Sie darüber hinaus in weiteren Rechtsgebieten eine Zertifizierung wünschen, sprechen Sie uns einfach an.

Kanzleien, die eine Punktzahl in Höhe von 90 oder mehr erreichen können zusätzlich ein Gütesiegel in “Platin” erhalten. Dieses spezielle Gütesiegel ist wenigen ausgesuchten Kanzleien vorbehalten. Interessierte Kanzleien, die die Voraussetzungen erfüllen, können dies an Stelle des Goldsiegels erhalten. Die Kosten der Prüfung bleiben gleich. Die Lizenzkosten pro Jahr betragen 950,00 € zzgl. 19% MwSt. pro Siegel.

Preise im Rahmen von Marktstudien / Verbraucherstudien weichen ab.

7. Muss ich die Kosten der Zertifizierung bezahlen, auch wenn mein Unternehmen die Prüfung nicht schafft?

Sollte nach dem Prüfungsergebnisses die Verleihung des Siegels nicht in Betracht kommen, so erstattet die Zertifizierungsstelle dem Auftraggeber nach Erstellung der entsprechenden Prüfberichtes den Anteil, der auf die Nutzung des Gütesiegels entfallen würde, nämlich 50 % der vereinbarten Gebühr in Höhe von insgesamt 495,00 € zzgl. MwSt., mithin 247,50 € zzgl. MwSt.

Preise im Rahmen von Marktstudien / Verbraucherstudien weichen ab.

8. Gilt die Zertifizierung / Lizensierung für ein Kalender- oder 12 Monate?

Das Gütesiegel wird immer für das laufende Kalenderjahr vergeben.

Sollte ein Unternehmen im laufenden Jahr zertifiziert werden wird die volle Lizenz- und Prüfungsgebühr fällig.

9. Warum schafft es die DGQA die Kosten für das Prüfungsverfahren deutlich günstiger anzubieten als andere Anbieter?

Durch die organisatorische Bündelung unseres Kompetenzteams in einer Gesellschaft ist es uns im Vergleich zu anderen am Markt tätigen Zertifizierungsstellen möglich, eine Zertifizierung zu überschaubaren Kosten anzubieten. Wir verzichten daher darauf, die Kosten durch die Einschaltung weiterer Prüfungsstellen unnötig in die Höhe zu treiben.

10. Wie lange dauert das Zertifizierungsverfahren?

Auch unter zeitlichen Aspekten kommt Ihnen unser Verfahren in einer Organisationseinheit zugute, so dass unnötige zeitliche Reibungsverluste für Sie vermieden werden.

Je schneller Sie als Unternehmen Ihre Unterlagen einreichen, je schneller ist der Zertifizierungsprozess abgeschlossen. Unsere Prüfung ist in der Regel in weniger als vier Wochen beendet.

11. Kann eine Zertifizierung auch wieder aberkannt werden?

Um unsere Qualitätsstandards zu sichern, behalten wir uns vor, einem Unternehmen die Zertifizierung wieder abzuerkennen. Insbesondere in folgenden Konstellationen kann eine Aberkennung angezeigt sein:

– Bei dem Zertifizierungsprozess wurden falsche Angaben gemacht.

– Nach Zertifizierung wurde ein Insolvenzverfahren eingeleitet oder

– sonstige wichtige Gründe sprechen für eine Aberkennung.

 

Vor Aberkennung der Zertifizierung hat das betroffene Unternehmen die Möglichkeit, Stellung zur Sache zu nehmen. Eventuell bereits bezahlte Zertifizierungs- und Lizenzkosten werden in diesen Fällen nicht, auch nicht anteilig erstattet.

12. Ist die DGQA auch international tätig?

Ja, die DGQA ist auch international tätg. Details siehe unter www.must-visit-tourist.attraction.com.

Jetzt Informationen anfordern

Top